Aktuelles

Vögel in Not

Wenn du einen Jungvogel findest, ist es wichtig, vorsichtig vorzugehen. Oft sind Jungvögel noch nicht flügge und werden von ihren Eltern versorgt. Hier sind einige Schritte, die du befolgen kannst:

 

Beurteile den Zustand des Vogels: Ist der Vogel verletzt oder scheint er krank zu sein?
Wenn ja, solltest du ihn zu einem Tierarzt oder einer Wildtierauffangstation bringen.

 

Beobachte den Standort: Wenn der Vogel in der Nähe seines Nestes liegt und

die Eltern in der Nähe sind, ist es am besten, den Vogel dort zu lassen.
Die Eltern kümmern sich weiterhin um ihn.

Vermeide unnötiges Eingreifen: Wenn der Vogel nur auf dem Boden sitzt,
aber keine Verletzungen hat und die Eltern in der Nähe sind, ist es besser,
ihn dort zu lassen.

Wenn der Vogel offensichtlich verletzt ist oder keine Eltern in Sicht sind: Dann kannst
du den Vogel vorsichtig in eine kleine, sichere Box mit Luftlöchern setzen und ihn zu
einer Wildtierauffangstation oder einem Tierarzt bringen.

Nicht füttern oder Wasser geben: Es ist besser, den Vogel nicht selbst zu füttern oder zu trinken zu geben, da falsche Nahrung oder Wasser schaden können.

 

Wenn du unsicher bist, kannst du auch bei einer örtlichen Wildtierhilfe oder einem Tierarzt nachfragen, was in deinem speziellen Fall am besten ist. Danke, dass du dich um den Vogel sorgst!

Wir können leider keine verletzten Vögel aufnehmen!!!

Hier findet du die passende Hilfe:

Vögel in Not

 

 

Lehrpfad im neuen Glanz

 

Unser Lehrpfad ist wieder fertig!

 

Leider haben wir es nicht geschafft eine feierliche Eröffnung zu organisieren! 

 

Wir hoffen aber, dass ihr alle viel Spaß an den neuen und alten Schildern habt!


 

 Der NABU Lollar ist nun auch bei Instagram vertreten!

 

Scannt einfach rechts den QR-Code, um auf unser Instagramprofil zu gelangen.

Alternativ könnt ihr auch die nachfolgende Verlinkung nutzen: @NABU_Lollar.

Lasst uns gerne ein Follow da, um dort auch auf dem Laufenden zu bleiben.

 


Pflegeeinsatz Steinbruch

Der alte Steinbruch ist eine Ausgleichsfläche der Stadt Lollar, welche seit Jahren nicht mehr gepflegt wurde.

Aufgrund seiner Einzigartigkeit ist der Steinbruch eine Fläche mit besonders hohem Schutzwert.

 

Der NABU-Lollar hilft seit Herbst 2022 in Kooperation mit dem Landschaftspflegeverband  des Landkreises Gießen den Steinbruch wieder zu einem Bereich zu entwickeln, der seltenen Tieren und Pflanzen einen geschützten Lebensraum gibt.  Hierfür sind u.a. umfangreiche Entbuschungs-maßnahmen erforderlich. 

 

Stunde der Gartenvögel

Vögel in der Nähe beobachten, an einer bundesweiten Aktion teilnehmen und dabei tolle Preise gewinnen – all das vereint die „Stunde der Gartenvögel“. Jedes Jahr am zweiten Maiwochenende sind alle Naturliebhaber*innen aufgerufen, Vögel zu notieren und zu melden. Wir bedanken und bei allen Vogelfreund*innen, die 2023 teilgenommen haben.

 

Die nächste Stunde der Gartenvögel findet am 07. - 11.05.2025statt.


Willkommen beim NABU Lollar

Für Mensch und Natur

Der Waldkauz- Vogel des Jahres 2017
Der Waldkauz- Vogel des Jahres 2017 - Foto: NABU/Peter Kühn

Der Naturschutzbund Deutschland e.V. - NABU - möchte Menschen dafür begeistern, sich durch gemeinschaftliches Handeln für die Natur einzusetzen. Wir wollen, dass auch kommende Generationen eine Erde vorfinden, die lebenswert ist, die über eine große Vielfalt an Lebensräumen und Arten, sowie über gute Luft, sauberes Wasser, gesunde Böden und ein Höchstmaß an endlichen Ressourcen verfügt. Auf diesen Seiten möchten wir Ihnen unsere Arbeit vorstellen und Perspektiven für eine lebenswerte Zukunft entwickeln.

 

In diesem Jahr bieten wir wieder eine Vielzahl naturkundlicher Exkursionen in die Natur an, bei denen Sie Gelegenheit haben, die artenreiche Tier- und Pflanzenwelt vor Ihrer Haustür kennen zu lernen. Wir freuen uns auf Sie und viele schöne gemeinsame Beobachtungen!

  

Wenn Sie sich vorstellen können für die Natur hier in Musterstadt aktiv zu werden, schauen Sie doch einmal bei unseren monatlichen Treffen vorbei. Weitere Informationen erhalten Sie beim Vorstand oder indem Sie über unser Kontaktformular mit uns in Verbindung treten.

Die Vereinshütte